der Fotogruppe der Bediensteten der Stadt Innsbruck (Kurzbezeichnung FGI)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die weibliche Form der männlichen Form gleichgestellt.
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, dient der Schaffung einer
Plattform, mittels der jene Aktivitäten in kultureller, gesellschaftlicher und kreativer Hinsicht
auf lokaler Ebene durchgeführt werden sollen, die die Aufgaben des Österreichischen
Gewerkschaftsbundes (siehe §I - 3 der Statuten des ÖGB) ergänzen und unterstützen.
Erfasste und teilautomatisiert verarbeitete personenbezogene Daten
Zur Erfüllung des Vereinszwecks erfasst die FGI jene personenbezogenen Daten, die mit der Beitrittserklärung zur Mitgliedschaft (Registrierung/Freischaltung über die angeführte Online-Plattform unter www.fg-ibk.at , oder über das Beitrittserklärungsformular der FGI) mitgeteilt werden/wurden, insbesondere:
Die meisten dieser Daten können direkt und durch jedes Mitglied selbst über die zugehörige Online-Plattform unter www.fg-ibk.at modifiziert, bearbeitet und erneut gespeichert werden. Dies liegt in der Eigenverantwortung jedes einzelnen Mitgliedes.
Durch das Mitglied nicht direkt änderbare Daten sind:
Weiters speichert die FGI Ergebnisdaten von Wettbewerben. Diese werden gespeichert, um Medaillenspiegel und historische Ereignisse zur Thematik chronologisch verfolgen zu können. Ebenfalls werden in diesem Zusammenhang die notwendigen Bilddateien gespeichert. Als Informationsplattform dient hierzu die Webseite www.fg-ibk.at auf der auch alle für den Vereinszweck notwendigen Ansprechpartner (Vorstand) veröffentlicht werden.
Außerdem erfasst die FGI den aktuellen Stand der Bezahlung der Mitgliedsbeiträge in seiner Datenbank.
Erfasste besondere Kategorien personenbezogener Daten
Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (sensible Daten wie z. B. gesundheitlicher, sexueller, politischer Natur oder religiöser Ausrichtung) erhoben, gespeichert oder verarbeitet.
Verarbeitung und Speicherung der Daten
Verantwortlicher
Verantwortlich über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der Obmann der oben angeführten Datenbank verwaltet werden.
Verarbeiter
Der Verantwortliche ist auch Verarbeiter. Weiters können unter seiner Rechenschaft operative Aufgaben auch an namentlich erfasste und geschulte Personen weiter vergeben werden
Einwilligung
Jedes Vereinsmitglied bekundet mit dem Beitritt zur Fotogruppe der Bediensteten der Stadt Innsbruck bzw. durch die Teilnahme an Foto-Wettbewerben eine freiwillige und unmissverständliche Willenskundgebung, dass es mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Diese Willenskundgebung wird ausdrücklich durch Anforderung der Login-Daten bzw. das bereits aktive Login unter www.fg-ibk.at abgegeben. Ein Hinweis auf der Webseite im Impressum bestätigt dies ausdrücklich.
Löschung
Jedes Mitglied hat das Recht, eine umfassende Löschung seiner personenbezogenen Daten zu begehren. Eine Löschung erfolgt erst und dann unmittelbar, wenn alle etwaigen gegenseitigen Verbindlichkeiten ausgeglichen sind. Das Mitglied ist über die erfolgte Löschung zu informieren und darüber, dass diese Löschung einem erfolgten Austritt aus dem Verband gleichzusetzen ist.
Cookies & Reichweitenmessung
Cookies sind Informationen, die vom Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Die Betrachtung dieses Onlineangebotes ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.
Innsbruck, im Juli 2019